16Mo3, 1.5415, EN10273

Rundstahl zum Verkauf ab Lager - hitzebeständiger Kesselstahl.

16Mo3 ist ein Kesselstahl für hohe Temperaturen bis zu 530˚C. Er zeichnet sich durch gute Bearbeitbarkeit aus. Er ist dehnbar, verformbar und korrosionsbeständig gegenüber Wasserdampf, heißen aggressiven Gasen und Rauchgasen. Er wird häufig für Kessel, Teile chemischer Apparate, Wärmetauscher, Druckbehälter, Wärmedämmung, Flansche, Kollektoren, Komponenten von Rauchgaskanälen und viele andere Industrieanlagen verwendet. Die Sorte 16Mo3 ist schweißbar. Unser ständiges Lagerangebot umfasst Rundstäbe der Standardspezifikation 16Mo3.

OBEZEICHNUNGEN NACH DEN NORMEN:

EN / W.NR / 

16Mo3 / 1.5415 / 

CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG:

Steel name % by mass
C

Si max. Mn P max. S max. Al.total N max. B max. Cr Cu max. Mo Nb max. Ni max. Ti max. V max. Zr max. Nb+Ti+V max. Cr+Cu+Mo+Ni max.
16Mo3 0,12-0,20 0,35 0,40-0,90 0,025 0,010   0,012 - ≤0,30 0,30 0,25 -0,35   0,30 - - - - -

 

Haupteigenschaften von 16Mo3-Stahl

Der Kesselstahl 16Mo3 ist eine Stahlsorte mit erhöhter Zugfestigkeit und guter Korrosionsbeständigkeit. Er besteht aus geringen Mengen an Kupfer, Chrom und Molybdän, die ihm hervorragende mechanische Eigenschaften verleihen. Darüber hinaus weist diese Stahlsorte eine hohe Beständigkeit gegen hohe Temperaturen auf, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für die Herstellung von Teilen für Kessel und andere in rauen Umgebungen betriebene Geräte macht.

Was sind die Hauptvorteile von 16Mo3-Stahl?

Eine der Hauptstärken von 16Mo3-Stahl ist seine Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit. Durch das Vorhandensein von Molybdän weist diese Stahlsorte eine hohe Beständigkeit gegen hohe Temperaturen auf, was sie ideal für die Herstellung von Kesselteilen und anderen Geräten macht, die in rauen Umgebungen eingesetzt werden. Zudem ist die Bearbeitung von 16Mo3-Stahl unproblematisch, wodurch sich komplexe Bauteile mit hoher Genauigkeit herstellen lassen.

In welchen Branchen wird 16Mo3-Stahl verwendet?

16Mo3-Stahl findet in vielen Industriebranchen Verwendung. Es ist ein Material, das häufig in der Energiewirtschaft genutzt wird, insbesondere bei der Herstellung von Kesseln und anderen Geräten, die unter hohem Druck arbeiten. Der Stahl wird auch in der chemischen und petrochemischen Industrie sowie bei der Herstellung von Wärmebehandlungsanlagen eingesetzt. Dank seiner Eigenschaften ist 16Mo3-Stahl der ideale Werkstoff für Bauteile, die extremen Arbeitsbedingungen standhalten müssen.

Was wird aus 16Mo3-Stahl hergestellt?

16Mo3-Stahl wird für die Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen genutzt. Dieses Material wird üblicherweise für die Herstellung von Kesselteilen wie Rohren, Kollektoren und Wärmetauschern verwendet. Außerdem findet er Anwendung bei der Fertigung von Druckbehältern, Industrierohren und Stahlkonstruktionen. Die Eigenschaften dieses Stahls machen ihn zum perfekten Rohstoff für die Herstellung von Komponenten, die extremen Arbeitsbedingungen standhalten müssen.

Chemische Zusammensetzung von 16Mo3-Stahl

Die chemische Zusammensetzung von 16Mo3-Stahl ist sehr spezifisch und verantwortlich für seine einzigartigen Eigenschaften. Dieser Stahl enthält Kupfer, Chrom und Molybdän, was sich in seiner hohen Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit niederschlägt. Darüber hinaus enthält 16Mo3-Stahl auch geringe Mengen an Kohlenstoff, Schwefel und Phosphor, die seine Haltbarkeit weiter erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 16Mo3-Stahl ein außergewöhnlicher Werkstoff ist, der aufgrund seiner Eigenschaften in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt wird. Seine Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Fähigkeit, bei hohen Temperaturen zu arbeiten, machen ihn zu einem hervorragenden Material für die Herstellung von Kesselkomponenten und anderen Geräten, die unter extremen Bedingungen arbeiten. Dank seiner Eigenschaften wird 16Mo3 auch die anspruchsvollsten Kunden zufrieden stellen.

Wir empfehlen Ihnen auch, sich über andere Stahlsorten zu informieren, z. B. über 21CrMoV5-7-Stahl.

16Mo3 – Stahl für anspruchsvolle Druckanlagen

Der Stahl 16Mo3 enthält Legierungszusätze wie Molybdän und Chrom, die seine Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen deutlich erhöhen. Dadurch hält er extremen Betriebsbedingungen stand und ist die ideale Wahl für Anlagen, die unter hoher thermischer Belastung arbeiten.

In der Energiewirtschaft ist der Stahl 16Mo3 unverzichtbar für die Herstellung von Kesseln und Wärmetauschern, wo eine hohe Temperatur- und Druckbeständigkeit erforderlich ist. In der chemischen und petrochemischen Industrie wird er für Druckbehälter und Rohrleitungen verwendet, die aggressiven chemischen Umgebungen standhalten müssen.

Warum wird 16Mo3 im Kesselbau eingesetzt?

Der Stahl 16Mo3 weist eine außergewöhnliche Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen auf, was für die Langlebigkeit von Kesselkomponenten entscheidend ist. Seine chemische Zusammensetzung schützt das Material auch unter den anspruchsvollsten Betriebsbedingungen vor Beschädigung.

Dank seiner Festigkeit kann der Stahl 16Mo3 in Geräten verwendet werden, die unter harten Betriebsbedingungen wie hohem Druck und hohen Temperaturen arbeiten. Seine Fähigkeit, die strukturelle Integrität unter extremen Bedingungen aufrechtzuerhalten, macht ihn zu einer zuverlässigen Wahl für die Schwerindustrie.

Technische Leistung von 16Mo3 in der industriellen Praxis

Der Stahl 16Mo3 weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen unterschiedliche Drücke auf, was ihn zu einem idealen Werkstoff für Anwendungen in der Energie- und Chemieindustrie macht. Seine Fähigkeit, die strukturelle Stabilität unter dynamischen Belastungen zu erhalten, gewährleistet die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Anlage.

Der Zusatz von Molybdän im Stahl 16Mo3 hat einen erheblichen Einfluss auf seine Struktur, erhöht die Kriechfestigkeit und verbessert die mechanischen Eigenschaften. Dies macht den Stahl haltbarer und widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen, was für viele industrielle Anwendungen unerlässlich ist.

Moderne Verarbeitung und Schweißen von 16Mo3

Moderne Verarbeitungs- und Schweißverfahren für den Stahl 16Mo3 erfordern besondere Aufmerksamkeit, um seine Eigenschaften zu erhalten. Der Einsatz geeigneter Kühltechniken und die präzise Auswahl der Schweißparameter sind von entscheidender Bedeutung. Dadurch werden unerwünschte strukturelle Veränderungen vermieden, die die Festigkeit des Materials beeinträchtigen könnten. Diese Prozesse sind äußerst wichtig, da schon kleine Abweichungen zu einer Schwächung des Stahls führen können, was bei industriellen Anwendungen zu Ausfällen führt.

Druckgerätehersteller empfehlen häufig den Stahl 16Mo3 aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit. Die Wahl dieses Materials für Hochdruckgeräte wird durch seine Zuverlässigkeit und Haltbarkeit bestimmt. Der Stahl 16Mo3 zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Festigkeit aus und ist daher ideal für raue Betriebsbedingungen. Sein Einsatz gewährleistet den langfristigen und sicheren Betrieb von Anlagen, was für viele Branchen von entscheidender Bedeutung ist.